Jeder von euch kennt die Situation: der Winter ist endlich da und die Ski-Saison ist eröffnet. Der Urlaub ist auch schon gebucht und die neu gekaufte Ausrüstung sieht so schick aus, dass man nicht mehr waten kann, bis man sie endlich anziehen darf. Der Urlaub beginnt und dann das. Nach dem ersten Tag hast Du schmerzende Füße, Druck- und Scheuerstellen von den Skischuhen und das trotz guter Skisocken aus unserem Test . Die Lust am nächsten Tag auf die Bretter oder das Snowboard zu stehen ist Dir vergangen. Wir wollen Abhilfe schaffen und Dir in unserem Skischuh Test zeigen worauf es wirklich beim Kauf ankommt.

1. Platz

Skischuh Sportscheck_2

  • 4 Schnallen
  • Flex130/120
  • Thermoverformbarer Innenschuh

button_zum-shop-4

2. Platz

Skischuh_sportscheck 1

  • 4 Schnallen
  • Flex: 90
  • Flex verstellbar

button_zum-shop-4

3. Platz

Skischuh_Salomoon

  • 4 Schnallen
  • Flex: 60
  •  1 Varioschnalle

button_zum-shop-4

Warum der Skischuh so wichtig ist

Der Skischuh bildet die Verbindung zwischen Skifahrer und Ski weshalb dieser gut passen und dem persönlichen Können entsprechen muss. Passt der Schuh nicht richtig, gibt er keinen Halt wodurch nicht zuletzt das Verletzungsrisiko steigt. Die Kraftübertragung kann bei einem schlecht sitzenden Schuh nicht optimal erfolgen und auch das Gefühl vom Ski kann nicht richtig an den Fahrer weitergeben werden. Deshalb sollte dem Skischuh im Skischuh Test mindestens genau so viel Beachtung geschenkt werden, wie der restlichen Ausstattung. In unserem Skischuh Test wollen wir Dir die wichtigsten Punkte beim Kauf zeigen.

Von außen mag der Schuh noch super aussehen und instand sein, worauf es auch eher ankommt ist der Innenschuh. Wenn die Polsterung innen nachgibt dehnt sich dieser mit der Zeit aus und kann somit keine Stabilität mehr bieten. Dies kann dann zu den oben genannten Problemen führen.

Die Skischuh-Typen

Sportvariante

In unserem Skischuh Test wollen wir Dir zuerst die Sportvariante vorstellen. Dieser Schuh ist kaum gepolstert, dies macht ihn härter und schmaler. Dadurch kann er mehr Kraft konzentriert auf den Ski übertragen und somit für mehr Geschwindigkeit sorgen. Zudem verhält dieser Schuh sich geschmeidiger in den Kurven und bleibt auch hier stabil.

Komfortable Variante

Zum anderen gibt es noch eine komfortablere und weichere Variante. Dieser Skischuh ist mehr ausgepolstert und deshalb nicht ganz so hart, weshalb es sich mit diesem gemütlicher fahren lässt. Die Polsterung hemmt die Kraftübertragung auf den Ski, wodurch man langsamer fährt. Auch in den Kurven kommt der Schuh schnell an seine Grenzen und kann nicht mehr so viel Stabilität wie sein sportliches Pendant gewährleisten.

In unserem Skischuh Test erklären wir Dir genaueres über die Größe, den Flex, die Leistenbreite und Komfortfeatures eines Skischuhes. Dabei geben wir immer Informationen zu beiden Skischuh – Typen.

Die Merkmale eines Skischuhs

Die Größe des Skischuhs

Der erste Fehler liegt darin, dass Skischuhe wie andere Schuhe auch im Stehen anprobiert und getestet werden. Seine Geometrie setzt aber nicht den aufrechten Stand voraus sondern die etwas gebeugte Skifahrerhaltung. Das heißt im Klartext, dass bei der Anprobe die Beine angewinkelt werden und Du leicht in Vorlage gehst um Druck auf den Schaft auszuüben. Mit dieser Körperlage wird die Verse in den Schaft gepresst und die Zehen rutschen ein kleines Stück nach hinten und sollten nun nicht mehr vorne anstoßen. Der nun zu klein geglaubte Schuh passt jetzt optimal. Das bedeutet, dass sich der Schuh im Stehen ein bisschen zu klein anfühlen darf. Mit diesem Skischuh  Test kaufst Du nun keine zu großen Skischuhe mehr und vermeidest unangenehme Schmerzen.
Beachte auch, dass die Polsterung im Innenschuh nach einigen Tagen nachgibt und Du somit nochmal zusätzlichen Platz im Skischuh erhältst.

Der Flex des Skischuhs

Als Flex bezeichnet man den Widerstand des Schuhschaftes. Ein hoher Flex bedeutet, dass der Schaft steifer ist, was den Vorteil hat, dass mehr Kraft besser auf den Ski übertragen wird. Nachteilig sind jedoch die Einbußen beim Steh- und Laufkomfort. Bei einem niedrigeren Flex ist es also genau umgekehrt. Es ist komfortabler in ihm zu stehen oder zu laufen, jedoch wird beim Fahren weniger Kraft auf den Ski übertragen.

Faustregel

Für den optimalen Flex gibt es eine Faustregel: Körpergewicht*1,3. Bei einer Person von 80kg ergibt das ein Flex von 104. Das ist allerdings nur ein grober Richtwert, welcher individuell angepasst werden kann. Erhöht man den Flex ist man sportlicher unterwegs, verringert man den Flex gewinnt man an Komfort. Der Flex ist NICHT genormt, was bedeutet, dass der Härtegrad von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich ist.

Die Leistenbreite des Skischuhs

An der breitesten Stelle des Vorfußes wird die sogenannte Leistenbreite gemessen. Je breiter dieser Wert angegeben ist, desto komfortabler fühlt sich der Skischuh an. Liegt die Leistenbreite unter 98mm handelt es sich um schmale und sportliche Rennschuhe. Bei einem Wert von über 102mm handelt es sich hingegen um einen komfortableren Skischuh. Du musst aber unbedingt zusätzlich den Aufbau des Innenschuhes beachten, da auch die Leistenbreite keiner festen Norm entspricht. Ist der Innenschuh weich und gut gepolstert, hebt er den Effekt einer schmalen Leistenbreite und deren Sportlichkeit wieder auf. Auch im anderen Fall kann ein zu wenig gepolsterter Innenschuh keinen Komfort gewährleisten.

1. Platz

Skischuh Sportscheck_2

  • 4 Schnallen
  • Flex130/120
  • Thermoverformbarer Innenschuh

button_zum-shop-4

2. Platz

Skischuh_sportscheck 1

  • 4 Schnallen
  • Flex: 90
  • Flex verstellbar

button_zum-shop-4

3. Platz

Skischuh_Salomoon

  • 4 Schnallen          
  • Flex: 60                   
  •  1 Varioschnalle

button_zum-shop-4

Die Komfortfeatures des Skischuhs

Je weniger Schnallen der Skischuh hat, desto komfortabler ist er beim Stehen und Gehen. Der Schuh wird also umso härter und steifer, desto mehr Schnallen hinzukommen. Von Zweischnallern solltest Du aber die Finger lassen, da wir diese nur absoluten Profis und Tourenaufsteigern empfehlen!
Um das Stolpern beim Laufen zu vermeiden gibt es eine sogenannte Gehfunktion. Beim Öffnen der Verriegelung lässt sich der Schuh am Sprunggelenk flexibel bewegen.
Um das Tragen den Skischuhs noch angenehmer zu machen, werben viele Hersteller mit einem thermoverformbaren Innenschuh. Mit Wärme und Druck passt sich der Liner mit der Zeit individuell an Deinen Fuß an. Eine andere Variante ist ein spezieller Ofen der das Material erhitzt, dieses passt sich an deinen Fuß an und härtet so langsam wieder aus.

Fazit des Skischuh Tests

Beim Kauf gilt jedoch auch Deine eigene subjektive Einstellung. Der Skischuh sollte eng anliegen, beim Tragen  aber keine Druckstellen hinterlassen oder gar Schmerzen hervorrufen. Wenn Du den Skischuh also anprobierst, lass ihn ruhig 20 – 30 Minuten an um ihn zu testen. Im Skischuh Test haben wir Dir einige Skischuhe verlinkt, die unsere Kriterien beim Kauf erfüllen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*